Zungenbelag & Zungenreinigung
Während Zähneputzen für uns selbstverständlich ist, wird die Zungenreinigung bei der Mundhygiene meist kläglich vernachlässigt. Dabei tummeln sich gerade auf der Zunge viele Bakterien, die Mundgeruch, Zahnfleischprobleme und Karies auslösen können.
Zungenbelag: Tummelplatz für Bakterien
Rund 60-80 Prozent aller Bakterien im Mundraum befinden sich im Zungenbelag. Das Problem: Auf der rauen Oberfläche der Zunge bleiben auch Nahrungsreste sowie abgestorbene Schleimhautzellen hängen. Diese dienen den Bakterien sozusagen als „Futter“ und werden zu schädlichen Abbauprodukten zersetzt.
Dazu zählen unter anderem:
- Schwefelverbindungen, die Mundgeruch verursachen können
- Giftstoffe, die das Zahnfleisch reizen; Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis können die Folge sein
- Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und die Entstehung von Karies fördern
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum es so wichtig ist, den Belag auf der Zunge zu entfernen und die Zungenreinigung als festen Bestandteil in sein tägliches Mundhygieneprogramm zu integrieren.
Zungenbelag entfernen: So funktioniert´s
Wer die Zunge regelmäßig reinigt, kann deutlich mehr Bakterien entfernen, als durch Zähneputzen alleine. Doch worauf kommt es bei der Zungenreinigung an?
Die Zungenreinigung sollte vor allem im Bereich des hinteren Zungendrittels erfolgen. Der Grund: Mit dem vorderen Bereich der Zunge fahren wir öfters über die Zähne – hier besteht sozusagen ein Selbstreinigungseffekt. Im hinteren Bereich können sich die Bakterien dagegen ungestört ansammeln und vermehren.
Zungenreiniger: Das richtige Hilfsmittel
Zur Zungenreinigung stehen spezielle Zungenbürsten oder Zungenreiniger (auch „Zungenschaber“) zur Verfügung. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders lang und schmal sind, so dass beim Reinigen der Zunge nicht an das Zäpfchen im Rachen gestoßen wird (Würgereiz!). Ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten mit vergleichsweise hohem Bürstenkopf.
Zunge reinigen: Step-by-Step-Anleitung
Die wichtigsten Schritte zum „Zunge putzen“ im Überblick:
- Entfernen Sie den Zungenbelag zweimal täglich direkt nach dem Zähneputzen
- Strecken Sie dazu die Zunge heraus und fassen Sie die Zungenspitze mit Zeigefinger und Daumen
- Führen Sie den Zungenreiniger mehrmals von hinten nach vorne über die Zunge – beginnen Sie dabei im hinteren Zungendrittel
- Achten Sie darauf, dass Sie keinen zu starken Druck ausüben
- Säubern Sie den Zungenschaber zwischendurch unter fließendem Wasser
- Abschließend den Mund mit Wasser ausspülen und ggf. eine antibakteriell wirksame Mundspülung anwenden
- Zum Schluss den Zungenreiniger unter fließendem Wasser gründlich abspülen und in einem Becher trocknen lassen
Extra-Tipp: Auch beim Zahnarzt kann ab und an eine professionelle Zungenreinigung durchgeführt werden.













