Empfindliche Zähne: Ursachen
Empfindliche Zähne reagieren schmerzhaft auf Heißes, Kaltes oder Süßes. Die Ursache sind oft freiliegende Zahnhälse, deren Entstehung zum Beispiel durch zu starken Druck beim Zähneputzen begünstigt wird.
Warum reagieren Zähne empfindlich?
Ganz typisch bei „sensiblen Zähnen“ ist ein heftiger, meist ziehender Schmerz, der zum Beispiel nach dem Verzehr von heißen oder kalten Speisen oder Getränken auftritt. Auch Süßes lässt den Betroffenen oft regelrecht zusammenfahren.
Zu den häufigsten Ursachen für empfindliche Zähne zählen:
- Freiliegende Zahnhälse, deren Entstehung durch Zahnfleischrückgang begünstigt wird
- Zahnerosion als Folge von Zahnschmelzabbau. In diesem Fall wird das unter dem Zahnschmelz befindliche Dentin (Zahnbein) freigelegt; Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Zahnhartdefekten
- In beiden Fällen liegen die Dentinkanälchen, die von Nervenenden durchzogen sind, ungeschützt frei. Demzufolge setzt eine erhöhte Sensibilität gegenüber Heißem, Kaltem und/ oder Süßem ein.
In beiden Fällen liegen die Dentinkanälchen, die von Nervenenden durchzogen sind, ungeschützt frei. Demzufolge setzt eine erhöhte Sensibilität gegenüber Heißem, Kaltem und/ oder Süßem ein.
Empfindliche Zähne: Risikofaktoren
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Entwicklung von überempfindlichen Zähnen begünstigt. Das sind zum einen Faktoren, die Zahnfleischrückgang fördern, zum anderen solche, die den Zahnschmelz in Mitleidenschaft ziehen.
Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Falsches Zähneputzen
Starker Druck beim Zähneputzen begünstigt sowohl den Rückgang des Zahnfleischs als auch die Abnutzung von Zahnschmelz; auch die falsche Zahnbürste mit zu harten Borsten kann hier ungünstige Auswirkungen haben.
Zähneknirschen
Das Zähneknirschen fördert die Abnutzung von Zahnschmelz und damit das Freilegen des Dentins
Zahnfleischentzündung(Gingivitis) oder Zahnbettentzündung, da es dabei oft auch zu Zahnfleischrückgang kommt.
BleachingNach der Zahnaufhellung können die Zähne vorübergehend empfindlich reagieren. Verantwortlich sind die hier verwendeten Wirkstoffe Carbamidperoxid sowie Wasserstoffperoxid.
Gut zu wissen:
Auch bei fortgeschrittener Karies können Zahnschmerzen bei Heißem, Süßem oder Kaltem auftreten.
Säure als Risikofaktor für Zahnschmelzabbau
Säure gilt als wesentlicher Risikofaktor für Zahnschmelzabbau und damit für empfindliche Zähne. Dementsprechend kann auch der häufige Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken (z. B. Obst, Fruchtsäfte, Essigdressing) die Entstehung von empfindlichen Zähnen begünstigen. Auch Magensäure (z. B. bei der Refluxkrankheit, oder bei häufigem Erbrechen infolge einer Essstörung) kann den Zahnschmelz angreifen und empfindliche Zähne zur Folge haben.
Wichtige „Säure-Fallen“ im Überblick:
- Säurehaltige Lebensmittel (z. B. Obst, Salatdressing mit Essig)
- Säurehaltige Getränke (z. B. Fruchtsäfte, Softdrinks, Wein)
- Magensäure (z. B. bei Sodbrennen oder Bulimie)
- Bestimmte Arzneimittel (z. B. Acetylsalicylsäue)
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Zahnschmelzabbau.
Wichtig: Im Zweifel ist bei empfindlichen Zähnen der Zahnarzt aufzusuchen.
Schmerzempfindliche Zähne: Typische Auslöser
Kälteempfindliche Zähne, Zahnschmerzen bei Süßem, Hitzeempfindliche Zähne – sensible Zähne haben viele „Gesichter“. Hier finden sie typische Auslöser für Beschwerden im Überblick (geordnet nach der Häufigkeit):
- Kalte Speisen
- Kalte Getränke/ Getränke mit Eiswürfeln
- Einatmen kalter Luft
- Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln
- Heiße Speisen
- Heiße Getränke
- Saure oder salzige Speisen