Mit der Zahnbürste lassen sich die Außen- und Innenflächen der Zähne gut reinigen. Doch die Zahnzwischenräume erreicht man so kaum. Das Problem: Genau dort vermehren sich leicht Bakterien, die Karies und Zahnfleisch-entzündungen auslösen können. Daher werden spezielle Mini-Bürstchen empfohlen, die eine gründliche Reinigung dieser Engstellen ermöglichen. Sie gelten heute als die wirksamste Methode zur Plaque-Entfernung zwischen den Zähnen.
Zahnzwischenräume reinigen – warum ist das so wichtig?
Der Raum zwischen zwei benachbarten Zähnen wird auch Interdentalraum genannt. Bei der täglichen Mundhygiene werden oft gerade diese Bereiche vernachlässigt – denn mit den Borsten einer einfachen Zahnbürste erreicht man sie kaum oder gar nicht.
Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen 30 bis 40 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus. Zudem setzen sich in den schmalen Spalten besonders leicht Speisereste und Plaque ab – auf diesem Nährboden können sich Bakterien vermehren, die Mundgeruch, Karies, Zahnfleischentzündungen oder sogar Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) hervorrufen können.
Umso wichtiger ist es, auch diese „versteckten“ Flächen Tag für Tag gründlich zu reinigen. Zähneputzen allein reicht hierfür nicht aus – passendes „Werkzeug“ ist daher gefragt. In der Regel werden heute Interdentalbürsten empfohlen.
Interdentalbürsten
Dr.BEST INTERDENTAL
Entwickelt von den Dr.BEST Experten. Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!1
Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
In drei verschiedenen Größen
Von Zahnseide inspiriert
Dr.BEST Zwischenzahn
Für eine bessere Erreichbarkeit der Zahnzwischenräume2 Die Dr.BEST Zwischenzahn ist von Zahnseide inspiriert: Ihre längeren Seidenfein-Borsten ragen aus dem Borstenfeld hervor und gelangen beim Zähneputzen tief in enge Zahnzwischenräume.
Spezielle Seidenfein-Borsten: Die besonders feinen Borstenenden gelangen tief in enge Zahnzwischenräume.
Flexibles Kugelgelenk: Damit sich der Bürstenkopf dem Verlauf der Zahnreihe anpassen kann.
Spezial-Federung: Gibt bei zu starkem Druck nach und hilft so, das Zahnfleisch vor Verletzungen zu schützen.
parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR3
Tägliche Mundspülung
Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:
Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
0 % Alkohol
Mit Zink für einen frischen Atem
Was sind Interdentalbürsten?
Interdentalbürsten sind Bürstchen im Kleinformat, die speziell zur Zahnzwischenraumreinigung entwickelt wurden. Sie werden auch als Zahnzwischenraumbürsten bezeichnet.
Es sind unterschiedliche Modelle erhältlich: Die Bürstchen sind in der Regel entweder zylinderförmig (ähnlich einer Flaschenbürste) oder erinnern an die Form eines Tannenbaums. Auch die Griffe haben je nach Hersteller ein anderes Design. Mit welchen Interdentalbürsten man am besten zurechtkommt, ist individuell unterschiedlich. Probieren Sie am besten verschiedene Modelle aus und lassen Sie sich im Zweifel in Ihrer Zahnarzt-Praxis beraten.
Gut zu wissen:
Manche Zahnzwischenräume sind selbst mit der feinsten Interdentalbürste nicht zu erreichen. In diesem Fall sollte auf Zahnseide zurückgegriffen werden.
Vorteile von Interdentalbürsten im Überblick
Die praktischen Interdentalbürstchen bieten gleich mehrere Vorteile: Sie sind nicht nur besonders effektiv, sondern erfüllen auch zahlreiche ganz praktische Kriterien, die für eine erfolgreiche Reinigung der Zahnzwischenräume wichtig sind.
Hohe Wirksamkeit: Die Effektivität bei der Beseitigung von Plaque aus den Zahnzwischenräumen wird als besonders hoch eingestuft.1 Interdentalbürsten gelten heute als die wirksamste Methode zur Plaque-Entfernung zwischen den Zähnen und werden auch zur Reduktion von Zahnfleischentzündungen empfohlen.2
Auswahl individuell passender Bürstengröße: Die Wahl der richtigen Bürstengröße ist ausschlaggebend. Denn ist die Bürste zu groß, kann sie Zähnen und Zahnfleisch schaden – oder sie lässt sich erst gar nicht zwischen die Zähne schieben. Ist die Bürste hingegen zu klein, wird nicht die optimale Reinigungswirkung erzielt. Da die Zwischenräume meist unterschiedlich breit sind, benötigt man in der Regel zwei oder drei Größen. Bei Implantaten zum Beispiel sind oft mittlere bis große Bürstchen erforderlich.
Einfache Handhabung: Für viele Menschen ist die Anwendung der Interdentalbürsten einfacher als die der Zahnseide – Voraussetzung ist natürlich, dass der Griff der Bürste gut in der Hand liegt. Zudem erreicht man mit den Bürstchen auch Stellen, an denen die Zahnoberfläche nach innen gewölbt ist. Mit Zahnseide wäre dies nicht möglich.
Interdentalbürsten: Anwendung
Lesen Sie hier, welche Tipps sich bei der Reinigung der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten bewährt haben:
1 / 6
Machen Sie´s zur guten Gewohnheit
Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte zum selbstverständlichen Bestandteil ihrer täglichen Mundpflege-Routine werden. Gut zu wissen: Im Gegensatz zur Zahnbürste müssen die Interdentalbürsten nur einmal täglich zum Einsatz kommen. Meist hat man abends vor dem Zähneputzen die nötige Ruhe dafür.
Wichtig: Die Zwischenraumbürsten werden ohne Zahnpasta angewendet. Die enthaltenen Schleifpartikel könnten Schaden anrichten.
2 / 6
Auf die richtige Technik kommt es an
Schieben Sie die Spitze der Bürste vorsichtig und nur mit ganz leichtem Druck zwischen die Zähne und bewegen Sie die Bürste dann einige Male vorsichtig vor und zurück.
Um die Reinigungswirkung zusätzlich zu erhöhen, können Sie die Bürste dabei zusätzlich auch leicht nach rechts und links bewegen (X-Technik).
Gut zu wissen: Vor allem bei den ersten Anwendungen kann es passieren, dass das Zahnfleisch blutet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass bereits eine Entzündung besteht. Bleiben Sie daher am Ball: Durch eine regelmäßige Reinigung sollten die Blutungen mit der Zeit nachlassen und schließlich ganz ausbleiben – die Entzündung ist dann abgeklungen.
3 / 6
Dr.BEST INTERDENTAL Jetzt bis zu 40 % mehr Zahnoberfläche reinigen*
Für die sanfte Reinigung der Zahnzwischenräume: Die neuen Interdentalbürsten von Dr.BEST wurden von den Dr.BEST-Experten eigens für eine gründliche Entfernung von Zahnbelag und Essensresten zwischen den Zähnen entwickelt. Auch in Sachen Nachhaltigkeit überzeugt die neue Interdentalbürste auf der ganzen Linie:
Gründliche Reinigung: Mit der neuen Dr.BEST GreenClean INTERDENTAL erreichen Sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnoberfläche als durch alleiniges Zähneputzen
Klimafreundlich: Griff und Borsten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Verpackung kann vollständig im Altpapier entsorgt werden. Sie ist plastikfrei, besteht überwiegend aus recyceltem Karton und die Sichtfenster sind aus dem pflanzlichen Rohstoff Zellulose hergestellt.
Die Dr.BEST INTERDENTALS sind in drei verschiedenen Größen erhältlich.
* vgl. mit Zähneputzen allein
4 / 6
Sauberkeit ist das A & O
Damit keine Bakterien von einer Stelle zur nächsten transportiert werden, sollten Sie das Bürstchen nach der Reinigung jedes Zahnzwischenraums kurz mit klarem Wasser abspülen.
Extra-Tipp: Die Bürste kann zusätzlich auch zur Desinfektion in eine Chlorhexidin-Lösung getaucht werden.
5 / 6
Regelmäßiger Bürsten-Wechsel
Wie bei der Zahnbürste, so gilt auch bei den Mini-Bürstchen: Ein regelmäßiger Wechsel ist wichtig, damit Hygiene und Reinigungswirkung nicht leiden. Während Zahnbürsten etwas länger „durchhalten“, müssen Interdentalbürsten nach spätestens 14 Tagen ausgetauscht werden.
Am besten, Sie notieren sich gleich eine Erinnerung im Kalender.
6 / 6
Motivation
Ja, es kostet etwas Zeit und Mühe, die Zahnzwischenräume sauber zu halten. Aber nach kurzer Zeit werden Sie merken, dass es zur Routine wird. Und: Es lohnt sich! Denn auf diese Weise können Sie Mundgeruch, Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis vorbeugen. Zwei kleine Motivationshilfen:
Schauen Sie sich die Bürstchen nach jedem Reinigungsgang genauer an: Wahrscheinlich entdecken Sie Plaque und schmierige Sekrete, in denen sich Bakterien tummeln. Dies können Sie als Hinweis darauf werten, dass das „Saubermachen“ nötig und erfolgreich war.
Machen Sie den „Riech-Test“: Nach den ersten Anwendungen riechen die Bürstchen meist noch ziemlich unangenehm. Nach einiger Zeit sollten sich aber Veränderungen zum Positiven bemerkbar machen.
Interdentalbürsten: Häufige Fragen
Einige häufige Fragen rund um Interdentalbürsten und ihre Anwendung haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Die Zahnzwischenräume sollten einmal täglich gereinigt werden.
Grundsätzlich werden heute in der Regel Interdentalbürsten als besonders effektive Methode zur Reinigung der Zahnzwischenräume empfohlen. An manchen, besonders engen Stellen, kann jedoch die Zahnseide weiterhin die bessere Alterantive sein.
Die Mini-Bürsten können mehrmals angewendet werden. Nach spätestens 14 Tagen sollten sie jedoch durch eine Neue ausgetauscht werden.
Hätten Sie's gewusst?
Zahnärzte empfehlen, die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Interdentalbürsten und/oder Zahnseide zu reinigen.
Die Zahnzwischenräume machen ganze 30 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, Zahnbeläge auch an diesen versteckten Stellen gezielt zu entfernen.
Die Zahnzwischenräume vor oder nach dem Zähneputzen reinigen? Das ist laut Experten eher eine zweitrangig. Wichtig ist, dass es täglich geschieht.
1 Efficacy of inter-dental mechanical plaque control in managing gingivitis – a metareview. Sälzer S et al. J Clin Periodontol. 2015 Apr;42 Suppl 16:S92-105.
2 Primary prevention of periodontitis: managing gingivitis. Chapple I et al. J Clin Periodontol 2015 Apr;42 Suppl 16:S71-6.
Entwickelt von den Dr.BEST Experten. Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!1
Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
In drei verschiedenen Größen
Passende Interdentalbürste
Von Zahnseide inspiriert
Dr.BEST Zwischenzahn
Für eine bessere Erreichbarkeit der Zahnzwischenräume2 Die Dr.BEST Zwischenzahn ist von Zahnseide inspiriert: Ihre längeren Seidenfein-Borsten ragen aus dem Borstenfeld hervor und gelangen beim Zähneputzen tief in enge Zahnzwischenräume.
Spezielle Seidenfein-Borsten: Die besonders feinen Borstenenden gelangen tief in enge Zahnzwischenräume.
Flexibles Kugelgelenk: Damit sich der Bürstenkopf dem Verlauf der Zahnreihe anpassen kann.
Spezial-Federung: Gibt bei zu starkem Druck nach und hilft so, das Zahnfleisch vor Verletzungen zu schützen.
Passende Interdentalbürste
parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR3
Tägliche Mundspülung
Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:
Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
0 % Alkohol
Mit Zink für einen frischen Atem
1 Vgl. mit Zähneputzen allein.
2 In Labortests, verglichen mit einer herkömmlichen Zahnbürste mit Flachschnitt.
3 Bekämpft Bakterien und hilft, das Zahnfleisch gesund zu halten