Freiliegende Zahnhälse können schmerzhaft sein
Etwa ein Viertel aller Erwachsenen ist von freiliegenden Zahnhälsen betroffen. Schmerzempfindliche Zähne sind eine typische Folge.
Freiliegende Zahnhälse – wie kommt es dazu?
Wenn sich das schützende Zahnfleisch zurückzieht, können in der Folge die Zahnhälse freiliegen. Dies kann ein normaler, altersbedingter Prozess sein. Häufig geht Zahnfleischrückgang auf eine falsche Putztechnik zurück. Im Rahmen einer Parodontitis kann es ebenfalls zu Zahnfleischschwund und freiliegenden Zahnhälsen kommen.
Was passiert, wenn der Zahnhals freiliegt?
Das Zahnfleisch bildet normalerweise eine Art Schutzschicht für das empfindliche Dentin (Zahnbein) am Zahnhals. Zieht sich das Zahnfleisch zurück, liegt das Dentin ungeschützt frei. Und das bekommen wir deutlich zu spüren. Denn das Dentin ist von feinen Kanälen durchzogen, die sehr sensibel auf äußere Reize reagieren. Das heißt konkret: Freiliegende Zahnhälse gehen in der Regel mit schmerzempfindlichen Zähnen einher. Heißes, Kaltes oder Süßes kann daher den unangenehmen „Autsch-Effekt“ zur Folge haben.
Darüber hinaus empfinden viele Menschen freie Zahnhälse als ästhetisch störend, da die betroffenen Zähne unnatürlich lang erscheinen.
Wichtig: Je früher Zahnfleischschwund und erste Anzeichen für freiliegende Zahnhälse erkannt werden, desto besser. Denn dann kann man einem weiteren Fortschreiten noch entgegenwirken. Ist das Zahnfleisch erst einmal weg, kann es nur durch spezielle operative Verfahren ersetzt werden.