Tipps gegen Zahnbelag

Zucker reduzieren
Die Ernährung spielt für die Zahngesundheit eine wichtige Rolle. Denn steht den schädlichen Plaquebakterien viel Nahrung in Form von Zucker zur Verfügung, produzieren sie Säuren und Giftstoffe. Diese können Karies oder Zahnfleischerkrankungen hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, den Bakterien die Lebensgrundlage zu entziehen und zuckerreiche Lebensmittel und Getränke zu reduzieren.
Tipp: Nach einem süßen Snack sollten die Zähne geputzt werden. Falls das nicht sofort möglich ist, ist ein Glas Wasser eine gute Zwischenlösung – denn so wird der Zucker im Mund verdünnt und Zuckerreste werden von den Zähnen gespült. Das Zähneputzen sollte dann aber bald nachgeholt werden.

Gründliche Zahnhygiene
Kann man Zahnbelag selbst entfernen? Ja, natürlich – das geht und ist sogar nötig, damit sich schädliche Bakterien nicht „breit" machen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Zahnbelag (Plaque) noch keine Mineralien eingelagert hat (Zahnstein). Dies geschieht, wenn Plaque über längere Zeit nicht entfernt wird. Daher ist eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene wichtig:
- 2-mal täglich Zähneputzen (Wichtig: Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden)
- Mindestens 1-mal am Tag Zahnzwischenräume reinigen
- Antibakterielle Mundspüllösungen können als Ergänzung verwendet werden
Gut zu wissen:
Zahnbelag entsteht ständig neu – auch schon wenige Stunden nach dem Zähneputzen.

parodontax Zahnfleisch Active REPAIR*
Für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
Ein gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für starke Zähne: Die neue parodontax Zahnfleisch Active REPAIR* reduziert Plaquebakterien am Zahnfleischrand 4 x effektiver.** Damit bekämpft die speziell formulierte Zahnpasta gezielt die Ursache von Zahnfleischproblemen.
Das enthaltene Fluorid trägt darüber hinaus dazu bei, die Zähne zu stärken und Karies vorzubeugen.
Mit frischem Minzgeschmack.
- * Entfernt Plaque und unterstützt das Zahnfleisch bei der Regeneration.
- ** Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta, nach einer professionellen Zahnreinigung und bei zweimal täglichem Zähneputzen.

Regelmäßige Zahnarztbesuche
Im Rahmen der zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen können Stellen aufgedeckt werden, die bei der täglichen Zahnreinigung übersehen werden. Durch eine Professionelle Reinigung werden die versteckten Zahnbeläge gezielt entfernt. Zudem werden Zahnoberflächen poliert und fluoridiert. Diese Maßnahmen sind für die Kariesprophylaxe und zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen wichtig. Daher wird empfohlen, eine Professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr durchführen zu lassen.

Dr.BEST multi expert Vibration
Deine günstige Alternative zur elektrischen Zahnbürste
Dr.BEST multi expert Vibration – die Handzahnbürste, die mitputzt.
- Das Multitalent mit 20.000 Vibrationen pro Minute: Die spezielle Vibrations-Technologie unterstützt Ihre manuelle Putztechnik.
- Spezialbürstenkopf: Drei verschiedene Borstentypen für Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand.
- Kugelgelenk für schwer zugängliche Stellen: Hilft Ihnen, jeden Zahn gut zu erreichen.

Speichelfluss anregen
Unser Speichel erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben. So neutralisiert er zum Beispiel zahnschmelzgefährdende Säuren und ist auch an der Abwehr von schädlichen Mundbakterien beteiligt. Wenn nicht ausreichend Speichel zur Verfügung steht, können leichter Beläge entstehen. Daher sollten Sie genug Wasser trinken, um eine ausreichende Speichelproduktion zu gewährleisten. Auch Kaugummi kauen (zuckerfrei und xylithaltig) oder eine ballaststoffreiche Ernährung fördern die Speichelproduktion.

Immunsystem stärken
Bakterien & Co werden durch ein schlagkräftiges Immunsystem im Zaum gehalten. Das gilt auch für die mikrobiellen Mitbewohner im Mundraum. Deshalb sollten Sie Faktoren vermeiden, die die Abwehr schwächen. Dazu zählen zum Beispiel Rauchen, Stress, zu wenig Schlaf und eine unausgewogene Ernährungsweise.
Hätten Sie's gewusst?
Zahnbelag (Plaque) entsteht ständig neu – auch schon kurz nach dem Zähneputzen.
Plaque enthält ein Sammelsurium unterschiedlicher Bakterienarten. Manche davon sind harmlos, andere hingegen produzieren Säuren oder Giftstoffe. Lesen Sie hier mehr dazu.
Zahnbelag kann nur mechanisch, das heißt mit Zahnbürste und Zahnseide bzw. Interdentalbürste , entfernt werden. Eine Mundspülung alleine reicht also nicht aus. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Zahnbelag lässt sich durch gründliches Zähneputzen entfernen. Zahnstein dagegen kann nur der Zahnarzt beseitigen.





