Plaque entfernen
Durch eine sorgfältige Mundhygiene lassen sich Zahnbeläge wirksam entfernen. Lesen Sie hier, was Sie dabei beachten sollten.
Warum ist das Entfernen von Plaque so wichtig?
Die regelmäßige und gründliche Entfernung von bakteriellen Zahnbelägen (Plaque) ist eine wichtige Voraussetzung, um Zähne und Zahnfleisch langfristig gesund zu erhalten. Denn die darin enthaltenen Bakterien produzieren nicht nur Säuren, die den Zahnschmelz angreifen, sondern auch Giftstoffe, die Zahnfleischprobleme auslösen können. Auf diese Weise wird die Entstehung folgender Erkrankungen begünstigt:
Karies: Die Bakterien in den Zahnbelägen verwerten vorhandenen Zucker und scheiden im Gegenzug Säuren aus, die den Zahnschmelz angreifen und zu einer Demineralisation des Zahnes führen. Dadurch verliert der Zahnschmelz seine Substanz und Löcher entstehen. Bleibt die Behandlung aus, dringt die Karies weiter in Richtung Zahnwurzel vor. Dann kann eine Wurzelkanalbehandlung oder die Entfernung des Zahnes erforderlich werden.
Zahnfleischerkrankungen: Die im Zahnbelag enthaltenen Bakterien produzieren Giftstoffe, die das Zahnfleisch reizen und so Entzündungsprozesse auslösen. Wird die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) nicht adäquat behandelt, kann sich der gesamte Zahnhalteapparat entzünden (Parodontose oder medizinisch: Parodontitis). Bleibt auch die Parodontose unbehandelt, bildet sich das Zahnfleisch zurück und die anderen Gewebe, die den Zahn im Knochen verankern, werden nach und nach zerstört. Zahnverlust kann die Folge sein.
Zahnbelag entfernen – so funktioniert´s
Solange der bakterielle Zahnbelag „frisch“ ist und keine Mineralien eingelagert (Zahnstein) sind, kann man ihn einfach durch eine gründliche Zahnreinigung entfernen:
2-mal täglich Zähneputzen: Putzen Sie morgens und abends die Zähne. Verwenden Sie dazu eine fluoridhaltige Zahnpasta. Fluoride gelten als wichtiger Baustein in der Kariesprophylaxe. Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach jedem Zähneputzen unter fließendem Wasser. Wichtig: Wechseln Sie Ihre Zahnbürste alle zwei Monate durch eine neue aus.
Zahnzwischenräume reinigen: Bakterieller Zahnbelag sammelt sich vor allem in den Bereichen, die mit einer herkömmlichen Zahnbürste nicht oder nur schlecht erreicht werden. Deshalb ist eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume unersetzlich. Hierfür sollten Sie mindestens einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten anwenden.
Antibakterielle Mundspüllösungen Mundspüllösungen mit antibakteriellen Wirkstoffen können als Ergänzung sinnvoll sein.
Hinweis: Sie sind sich nicht sicher, ob Sie beim Zähneputzen wirklich alle Zahnbeläge entfernt haben? Ein einfacher Test kann Ihnen helfen, das „Reinigungs-Ergebnis“ zu überprüfen. Mithilfe spezieller Färbemittel, die in Form von Tabletten oder Mundspüllösungen erhältlich sind, lässt sich der noch vorhandene Zahnbelag sichtbar machen. Dadurch können Schwachstellen in der Zahnputztechnik erkannt werden.
Professionelle Zahnreinigung
Eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Mund- und Zahnpflege stellt die Professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt dar. Mit Hilfe spezieller Instrumente (z.B. Pulverstrahlgerät) können Zahnbeläge besonders gründlich entfernt werden. Zudem werden die Zahnoberflächen poliert und fluoridiert. Dadurch werden die Zähne nicht nur von den ungeliebten Zahnverfärbungen befreit, sondern erlangen durch die Politur und Fluoridierung zusätzlichen Schutz.






