Freiliegende Zahnhälse: Symptome
Freiliegende Zahnhälse sind zunächst einmal ein ästhetisches Problem. Die Zähne erscheinen unnatürlich lang. Doch das ist leider nicht die einzige Folge.
Im gesunden Zustand: Das Zahnfleisch schützt den Zahnhals
Das blass-rosafarbene, gesunde Zahnfleisch umschließt normalerweise straff den Zahn. Es schützt dabei sowohl den empfindlichen Zahnhals als auch die Zahnwurzel vor Bakterien, mechanischen Belastungen und anderen Einflüssen wie Hitze oder reizenden Substanzen.
Zieht sich das Zahnfleisch zurück, wird der empfindliche Zahnhals freigelegt. Und das kann man sehen und spüren.
Freiliegende Zahnhälse: Folgen
Wenn die Zahnhälse frei liegen, wirkt der betroffene Zahn unnatürlich lang. Dies empfinden viele Betroffene als ästhetisch störend.
Doch damit nicht genug. Besonders belastend kann die erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Zähne sein. Denn im Bereich der Zahnhälse verlaufen die Dentinkanälchen, die äußerst sensibel auf äußere Reize reagieren. Demzufolge kann einen der Verzehr von Kaltem, Heißem oder auch Süßem vor Schmerz regelrecht zusammenzucken lassen. Von Genuss kann hier also keine Rede mehr sein!
Wichtig zu wissen: Auch das Risiko für Zahnhals- oder Wurzelkaries steigt. Umso wichtiger ist es, bei schmerzempfindlichen Zähnen bzw. Verdacht auf freiliegende Zahnhälse frühzeitig einen Zahnarzt für eine geeignete Behandlung aufzusuchen.