Freiliegende Zahnhälse: Behandlung
Was hilft bei freiliegenden Zahnhälsen? Erfahren Sie hier, was Sie über die Behandlung wissen sollten.
Freiliegende Zahnhälse – was hilft?
Bei freiliegenden Zahnhälsen heißt es, aktiv werden! Das ist nicht nur wichtig, um die begleitende Schmerzempfindlichkeit in den Griff zubekommen, über die viele Betroffene klagen. Denn auch das Risiko für Zahnhals- und Wurzelkaries steigt, wenn die Zahnhälse freiliegen.
Doch was tun bei freiliegenden Zahnhälsen?
Zur Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die auch kombiniert zum Einsatz kommen können.Die Zielsetzung ist dabei unterschiedlich. Im Vordergrund steht die Herabsetzung der Schmerzempfindlichkeit der Zähne.
Besonders wichtig ist aber auch, die Faktoren, die zum Zahnfleischrückgang und damit zu freiliegenden Zahnhälsen geführt haben, zu ermitteln und möglichst auszuschalten. Insbesondere die Zahnputzgewohnheiten sollten dabei unter die Lupe genommen und gegebenenfalls korrigiert werden. So sind es häufig zu starker Druck und eine Zahnbürste mit zu harten Borsten, die dem Zahnfleisch zusetzen und damit den Rückgang des Zahnfleischs begünstigen können.
Sollte eine Grunderkrankung wie Parodontitis als Ursache für freiliegende Zahnhälse bestehen, muss diese gezielt behandelt werden. Nicht zuletzt gibt es chirurgische Verfahren, bei denen lange Zahnhälse abgedeckt werden.
Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen im Überblick
Einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
- Verwendung einer Zahnpasta für schmerzempfindliche Zähne mit desensibilisierenden Wirkstoffen wie z. B. Kaliumnitrat
- Zahnhälse versiegeln: Der Zahnarzt trägt einen Lack auf die sensiblen Stellen auf (z. B. Fluoridlack oder Dentinprimer, also ein flüssiger Kunststoff, der die Dentinkanälchen verschließt)
Verbesserung der Zahnputzgewohnheiten mit Fokus auf:
- Zähneputzen ohne zu viel Druck
- Horizontales Schrubben vermeiden, stattdessen Auswischbewegungen von rot nach weiß
- Verwendung einer Zahnbürste mit weichen Borsten für empfindliche Zähne oder empfindliches Zahnfleisch
Lesen Sie hier, wie Sie im Detail Zahnfleischschwund stoppen können
Ursächliche, bakterielle Zahnbeläge entfernen:
- Verbesserung der Mundhygiene (korrekte Zahnputztechnik, Reinigung der Zahnzwischenräume, Verwendung einer antibakteriellen Mundspülung)
- Beseitigung von bakteriellen Zahnbelägen beim Zahnarzt
- Ggf. kleinere chirurgische Maßnahmen
Lesen Sie hier mehr über die Behandlung von Parodontitis.
Zahnfleischkorrektur:
- Vorhandenes Zahnfleisch wird eingeschnitten und sozusagen „über den Zahn gezogen“
- Transplantation eines Schleimhaut-Streifens aus dem Gaumen an die gewünschte Stelle
Gut zu wissen:
Die Abdeckung von freiliegenden Zahnhälsen wird als ästhetische Leistung eingestuft, die vor allem die unnatürliche Länge der Zähne korrigieren soll. Sie gilt als medizinisch nicht notwendig und muss daher aus eigener Tasche bezahlt werden. Die Kosten betragen 500 Euro oder mehr (je nach Anzahl der Zähne, die abgedeckt werden sollen).
Weitere Maßnahmen bei freiliegenden Zahnhälsen
Weitere Maßnahmen können bei freiliegenden Zahnhälsen im Einzelfall notwendig sein. Sollten zum Beispiel Zahnfehlstellungen als Ursache vorliegen, kann eine kieferorthopädische Korrektur hilfreich sein. Auch Piercings im Mundraum, die nahe an den Zähnen angebracht sind, können die Entwicklung von freiliegenden Zahnhälsen begünstigen – die Entfernung ist in diesem Fall sinnvoll.
Lassen Sie sich dazu von Ihrem behandelnden Zahnarzt beraten.
Gibt es ein Mittel gegen freiliegende Zahnhälse?
Das eine Mittel gegen freiliegende Zahnhälse gibt es nicht. Es ist also kein spezieller Wirkstoff verfügbar, der den Rückgang des Zahnfleischs aufhalten oder bereits zurückgebildetes Zahnfleisch wiederherstellen könnte. Von Hausmitteln gegen freiliegende Zahnhälse ist abzuraten.
Die wichtigste Basismaßnahme ist und bleibt eine gründliche, aber schonende Mundhygiene. Eine zusätzliche Behandlung ist gegebenenfalls wichtig, wenn Parodontose als Ursache für freiliegende Zahnhälse besteht.
Suchen Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt zur Kontrolle auf, um mögliche Veränderungen des Zahnfleischs frühzeitig erkennen und rechtzeitig einschreiten zu können.
Hätten Sie's gewusst?
Tipps gegen Zahnfleischrückgang zum Schutz vor freiliegenden Zahnhälsen
Die besten Tipps gegen freiliegende Zahnhälse haben wir hier für Sie zusammengestellt.