Kinderzahnbürste: Darauf kommt es an

Kinderzahnpasta: Darauf kommt es an

Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer geeigneten Kinderzahnpasta ist ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns ein Muss, wenn man aktiv etwas für gesunde Kinderzähne tun möchte.

Warum sollte eine Kinderzahnpasta Fluorid enthalten? Und wie viel Fluorid sollte es sein? Welche weiteren Aspekte sollte man bei der Auswahl einer Kinderzahncreme beachten? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.

Fluoride: Effektiver Kariesschutz

Karies kann schon im Kleinkindalter auftreten – Stichwort „frühkindliche Karies“. Neben akuten Beschwerden besteht dann das Problem, dass die „Zahnfäule“ von Milchzähnen auf die bleibenden Zähne übergehen kann. Wer nicht vorbeugt, legt also einen denkbar schlechten Grundstein für die Zahngesundheit im weiteren Verlauf des Lebens.

Die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta gilt als eine der effektivsten Maßnahmen, um Karies vorzubeugen. Dies belegen verschiedene Studien.1

Denn Fluoride unterstützen unter anderem die Remineralisation des Zahns und machen ihn so widerstandfähiger gegen Kariesbakterien.

Entscheidend ist dabei insbesondere, dass die Zufuhr regelmäßig, also täglich erfolgt. Hier bietet eine Kinderzahnpasta mit Fluorid ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns die geeignete Unterstützung

Gut zu wissen:

Gesundheitliche Gefahren durch Fluoride in Kinderzahnpasten sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung nicht zu befürchten – auch, wenn ein Kind ein wenig Zahnpasta verschluckt.

Fluoridgehalt in Kinderzahncremes

Wie viel Fluorid eine Kinderzahnpasta enthalten sollte, hängt vom Alter des Kindes bzw. auch von der verwendeten Menge der Zahncreme ab.

Um die jeweils geeignete Zahnpastamenge zu veranschaulichen, wird unterschieden zwischen „reiskorngroß“ und „erbsengroß“:

Zahnpastamenge

Für die 2-mal tägliche Anwendung werden folgende Fluoridkonzentrationen für die Kinderzahnpasta empfohlen:

  • Ab Durchbruch des ersten Zahnes bis zum 2. Geburtstag:
    500 ppm (erbsengroße Menge)
    ALTERNATIV
    1000 ppm (reiskorngroße Menge)
  • Ab dem 2. Geburtstag:
    1000 ppm (erbsengroße Menge)
  • Ab dem Durchbruch der ersten bleibenden Zähne (ca. 6. Geburtstag):
    1000 bis 1500 ppm (erbsengroße Menge) – dies entspricht der Fluoridkonzentration in Erwachsenenzahnpasta

Kinderzahncreme: Je süßer, desto besser?

Erwachsenenzahnpasten sind Kindern oft zu scharf – ein milder, kinderfreundlicher Geschmack ist daher sicherlich ein Pluspunkt, wenn man dem Nachwuchs das Zähneputzen schmackhaft machen will. Doch es gilt auch: Die Zahnpasta sollte nicht zu süß sein. Denn dies verleitet zum Runterschlucken.

Zahnpasta für Kinder von 0 bis 2 Jahren

Etwa im Alter von einem halben Jahr brechen die ersten Milchzähne durch – jetzt beginnt die Zeit der Zahnpflege. Dies übernehmen zunächst noch die Eltern.

Erste Zahnspitzen, die durchblitzen, können mit einem feuchten Wattestäbchen abgewischt werden. Milchzähne, die bereits durchgebrochen sind, sollten zweimal täglich mit einer Babyzahnbürste und Babyzahncreme geputzt werden.

Eine gute Babyzahncreme für Kinder bis 2 Jahre sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Fluoridgehalt von 500 ppm bei Verwendung einer erbsengroßen Menge oder
  • Fluoridgehalt von 1000 ppm bei Verwendung einer reiskorngroßen Menge
  • Milder Geschmack
  • Geringer Anteil an Schleifkörpern, da der Zahnschmelz von Kleinkindern noch sehr dünn ist

Tipp: Drücken Sie die Babyzahncreme ein wenig in die Borsten hinein, so dass das Kind die Zahnpasta nicht direkt ablecken kann.

0 bis 24 Monate

Odol-med3 Erste Zähne

Von Zahnexperten speziell für die Altersgruppe von 0 bis 24 Monaten entwickelt: Karies-Schutz ab dem ersten Zahn.

  • Mit 500 ppm Fluorid
  • Für starke und gesunde Milchzähne
  • Schützt und stärkt den dünnen Zahnschmelz der Milchzähne vor Karies
  • Reinigt die Zähne schonend
  • Baby-freundlicher, milder Minz-Geschmack

Die Zuckersäuren-Schutz-Formel bildet einen Schutzschild gegen Zuckersäure-Attacken1 – eine der Hauptursachen von Karies.

0 bis 24 Monate

Odol-med3 Erste Zähne

Odol-med3 Erste Zähne

Erfahren Sie hier mehr über das Thema Zahnpflege bei Kindern von 0 bis 2 Jahren

Zahnpasta für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Das Milchzahngebiss muss gut gepflegt werden. Eine geeignete Kinderzahnpasta mit Fluorid bietet hier die richtige Unterstützung.

  • Ab dem 2. Geburtstag kann eine Kinderzahncreme mit einem Fluoridgehalt von 1000 ppm verwendet werden (zweimal täglich eine erbsengroße Menge auf die Zahnbürste geben)
  • Ein milder, kindgerechter Geschmack ist von Vorteil

Bis 6 Jahre

Odol-med3 Milchzahn

Von Zahnexperten speziell für Kinder bis 6 Jahre entwickelt: Karies-Schutz für gesunde Milchzähne.

  • Mit altersgerechtem Fluoridgehalt (1000 ppm Fluorid)2
  • Reinigt die Zähne schonend
  • Bietet Schutz vor Karies und stärkt den Zahnschmelz
  • Kinderfreundlicher, sanfter Minz-Geschmack

Die Zuckersäuren-Schutz-Formel1 bildet einen Schutzschild gegen Zuckersäuren-Attacken – eine der Hauptursachen von Karies.

Bis 6 Jahre

Odol-med3 Milchzahn

Odol-med3 Milchzahn

Erfahren Sie hier mehr über das Thema Zahnpflege bei Kindern von 2 bis 6 Jahren

Zahnpasta für Kinder ab 6 Jahren

Der erste Wackelzahn ist für Kinder ein besonderes Ereignis – und auch in puncto Zahnpflege markiert der Besuch der Zahnfee und der Durchbruch der ersten bleibenden Zähne eine Neuerung.

Jetzt kann Ihr Kind grundsätzlich eine Zahncreme mit einem Fluoridgehalt von 1000 bis 1500 ppm verwenden (erbsengroße Menge, 2-mal täglich). Dies entspricht dem Fluoridgehalt von gängigen Erwachsenenzahncremes. Da diese aber oft vom Geschmack her recht scharf sind, bieten Kinderzahncremes für diese Altersgruppe eine geeignete Alternative für die Pflege des Wechselgebisses.

Übrigens: Wenn ein Kind etwa in der zweiten Klasse ist und die Schreibschrift beherrscht, sollte es auch motorisch in der Lage sein, völlig eigenständig die Zähne zu putzen. Eltern sollten aber immer noch die Zahnpflege des Nachwuchses kontrollieren.

6 bis 13 Jahre

Odol-med3 Juniorzahn

Von Zahnexperten entwickelt für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren – speziell an die Bedürfnisse des Wechselgebisses angepasst.

  • Schützt vor Karies und pflegt schonend
  • Mit altersgerechtem Fluoridgehalt (1450 ppm)3
  • Die Formel schützt 24 Stunden vor Zuckersäure1
  • Kinderfreundlicher, milder Minz-Geschmack

6 bis 13 Jahre

Odol-med3 Juniorzahn

Odol-med3 Juniorzahn

Erfahren Sie hier mehr über das Thema Zahnpflege bei Kindern von 6 bis 9 Jahren

Kariesprophylaxe bei Kindern: Weitere Bausteine

Neben dem zweimal täglichen Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Kinderzahncreme und einer geeigneten Kinderzahnbürste können weitere Maßnahmen zum Schutz vor Karies im Kindesalter hilfreich sein.

Dazu zählt die regelmäßige Verwendung von…

  • … fluoridiertem Speisesalz (wenn keine Fluorid-Tabletten eingenommen werden)
  • … Interdentalbürsten oder Zahnseide zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
  • … einer Kinder-Mundspülung zur Reinigung von schwer erreichbaren Stellen
  • … zuckerfreien Kaugummis nach den Mahlzeiten

Auch eine zahngesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Kariesprophylaxe – das bedeutet…

  • …selten Süßes oder Klebriges
  • …selten Saures
  • … selten Soft Drinks und Säfte
  • … selten süße Zwischenmahlzeiten

Achtung: Zucker ist z. B. auch in Ketchup, Müsliriegeln oder Apfelsaft versteckt.

Weitere Bausteine für gesunde Kinderzähne und zur Vorbeugung von Karies sind:

  • Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt (zweimal jährlich) – ab Durchbruch des ersten Milchzahns
  • Spezielle Fluoridierungsmaßnahmen beim Zahnarzt (z. B. Auftragen von fluoridhaltigem Lack)
  • Versiegelung von kariesgefährdeten Fissuren (Vertiefungen im Zahn) – insbesondere bei bleibenden Backenzähnen sinnvoll

Sprechen Sie dazu im Zweifel mit dem Zahnarzt.

  • 1 Zuckersäuren-Schutz durch Fluorid, bei 2x täglicher Anwendung. Reduzieren Sie zuckerhaltige Snacks zwischen den Mahlzeiten.
  • 2 Laut zuständigen Fachgesellschaften und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), (2021).
  • 3 Laut zuständigen Fachgesellschaften und der KZBV.
  • 1 https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/verwendung-fluoridhaltiger-zahnpasta-ist-sicher-und-schuetzt-wirksam-vor-karies.html

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Karies bei Kindern (2-6 Jahre)

MILCHZAHNKARIES

Karies bei Kindern (2-6 Jahre)

Limo, Lolli & Lakritz: Kindergartenkinder lieben Süßigkeiten – Kariesbakterien leider auch.

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Bis 2 Jahre

0 bis 24 Monate

Odol-med3 
Erste Zähne

Odol-med3 Erste Zähne

Von Zahnexperten speziell für die Altersgruppe von 0 bis 24 Monaten entwickelt: Karies-Schutz ab dem ersten Zahn.

  • Mit 500 ppm Fluorid
  • Für starke und gesunde Milchzähne
  • Schützt und stärkt den dünnen Zahnschmelz der Milchzähne vor Karies
  • Reinigt die Zähne schonend
  • Baby-freundlicher, milder Minz-Geschmack

Die Zuckersäuren-Schutz-Formel bildet einen Schutzschild gegen Zuckersäure-Attacken1 – eine der Hauptursachen von Karies.

Bis 6 Jahre

Bis 6 Jahre

Odol-med3 
Milchzahn

Odol-med3 Milchzahn

Von Zahnexperten speziell für Kinder bis 6 Jahre entwickelt: Karies-Schutz für gesunde Milchzähne.

  • Mit altersgerechtem Fluoridgehalt (1000 ppm Fluorid)1
  • Reinigt die Zähne schonend
  • Bietet Schutz vor Karies und stärkt den Zahnschmelz
  • Kinderfreundlicher, sanfter Minz-Geschmack

Die Zuckersäuren-Schutz-Formel1 bildet einen Schutzschild gegen Zuckersäuren-Attacken – eine der Hauptursachen von Karies.

6 bis 13 Jahre

6 bis 13 Jahre

Odol-med3 Juniorzahn

Odol-med3 Juniorzahn

Von Zahnexperten entwickelt für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren – speziell an die Bedürfnisse des Wechselgebisses angepasst.

  • Schützt vor Karies und pflegt schonend
  • Mit altersgerechtem Fluoridgehalt (1450 ppm)3
  • Die Formel schützt 24 Stunden vor Zuckersäure1
  • Kinderfreundlicher, milder Minz-Geschmack
  • 1 Zuckersäuren-Schutz durch Fluorid, bei 2x täglicher Anwendung. Reduzieren Sie zuckerhaltige Snacks zwischen den Mahlzeiten.
  • 1 Laut zuständigen Fachgesellschaften und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), (2021).
  • 3 Laut zuständigen Fachgesellschaften und der KZBV.