Empfindliche Zähne & Zahnfleischprobleme
Schmerzempfindliche Zähne – in vielen Fällen kommt dieses Problem nicht allein: Oftmals treten zusätzlich auch Zahnfleischprobleme wie Zahnfleischbluten oder Schwellungen und Rötungen des Zahnfleischs auf. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.
Zahnfleischbluten bei empfindlichen Zähnen: Was steckt dahinter?
Wenn der Zahnschmelz – also die schützende, äußere Schicht des Zahns – abgebaut wird, wird das sogenannte Dentin im Zahninneren allmählich freigelegt. Was viele nicht wissen: Das gleiche geschieht, wenn das Zahnfleisch zurückgeht und auf diese Weise das Dentin im Bereich der Zahnhälse freigelegt wird.
Das Problem: Durch das Dentin hindurch laufen tausende Kanälchen (Tubuli) bis hin zum Zahnnerv. Liegt das Dentin frei, können zum Beispiel Reize durch kalte, süße oder saure Speisen und Getränke über die Tubuli bis zum Zahnnerv weitergeleitet werden. Die Folge: ein blitzartiger, ziehender Schmerz im Zahn.
Die Ursache für einen solchen Zahnfleischrückgang liegt meist in einer Ansammlung von Plaque-Bakterien am Zahnfleischrand. Wird dieser Zahnbelag nicht regelmäßig und gründlich entfernt, kann sich das Zahnfleisch entzünden. In der Folge können Schwellungen, Rötungen und Zahnfleischbluten auftreten – und mit der Zeit kann das Zahnfleisch zurückgehen.
Wichtig: Auch zu starker Druck beim Zähneputzen – vor allem mit einer Zahnbürste mit harten Borsten – kann das Zahnfleisch reizen.
Empfindliche Zähne und Zahnfleischprobleme: Was tun?
Wenn Sie an schmerzempfindlichen Zähnen und Zahnfleischproblemen leiden, sollten Sie aktiv werden. Denn wer nichts tut, läuft Gefahr, dass sich unangenehme Folgen einstellen. So kann sich beispielsweise aus einer Zahnfleischentzündung eine sogenannte Parodontitis, eine Entzündung des Zahnbetts, entwickeln. Folgendes können Sie selbst für Ihre Zahnfleischgesundheit tun:
- Gründliches Zähneputzen: Viele Menschen neigen dazu, ihre Zähne kaum mehr zu putzen, wenn die Zähne schmerzempfindlich sind und das Zahnfleisch Probleme bereitet. Das ist aber genau falsch! Denn eine gründliche Entfernung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) ist das A & O einer effektiven Zahnpflege. Immerhin sind Plaque-Bakterien die häufigste Ursache für Karies und Zahnfleischentzündungen. Zweimal tägliches Zähneputzen ist daher unabdingbar für gesundes Zahnfleisch.
- Eine sanfte Technik: Wichtig ist beim Zähneputzen vor allem, dass Sie nicht zu fest aufdrücken. Denn zu kräftiges Schrubben kann das Zahnfleisch reizen und daher Zahnfleischrückgang begünstigen. Aus diesem Grund ist die richtige Zahnputz-Technik essenziell. Gut geeignet ist beispielsweise die sogenannte „Stillman-Technik“, bei der die Zahnbürste in einer Art Wischbewegung vom Zahnfleisch zum Zahn – also von Rot nach Weiß – geführt wird.
- Die richtige Zahnbürste: Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten. Das erleichtert eine zahnfleischschonende Reinigung.
- Zahnzwischenräume reinigen: Mit der Zahnbürste können Sie nur rund 70 Prozent der Zahnoberfläche erreichen. Für die Entfernung von Plaque aus den Zahnzwischenräumen sind Zahnseide oder sogenannte Interdentalbürstchen die Mittel der Wahl.
- Geeignete Zahnpasta: Auch eine geeignete, fluoridhaltige Zahnpasta kann bei regelmäßiger Anwendung dazu beitragen, dass Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Zahnarzt beraten.
- Professionelle Zahnreinigung: Zur Vorbeugung von Problemen mit Zähnen und Zahnfleisch kann auch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) empfehlenswert sein. Dabei wird mithilfe spezieller Instrumente schonend Plaque von den Zähnen und aus den Zahnzwischenräumen entfernt. Anschließend werden die Zähne poliert, sodass die Zahnoberfläche sehr glatt ist. Das soll es Plaque-Bakterien erschweren, sich festzusetzen. Zum Schluss werden fluoridhaltige Lacke oder Gele aufgetragen, um die Zähne zu schützen.
Gut zu wissen: Wenn Schmerzempfindlichkeit der Zähne und Zahnfleischprobleme länger bestehen, sollten Sie unbedingt Ihren Zahnarzt um Rat fragen.















