Tipps gegen freiliegende Zahnhälse

Das Zahnfleisch schützen
Freiliegende Zahnhälse entstehen, wenn sich das Zahnfleisch an diesen Stellen zurückzieht. Wer sich also schützen möchte, sollte alle Faktoren ausschalten, die Zahnfleischrückgang zur Folge haben können. Hier sind insbesondere falsche Zahnputzgewohnheiten zu nennen.
Da auch Parodontitis zu einem Rückgang des Zahnfleischs führen kann, ist es wichtig, dass eine solche Grunderkrankung früh erkannt und gezielt behandelt wird.
Nehmen Sie daher die Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt regelmäßig wahr.

Zähneputzen: Sanft und gründlich
Zahnfleischrückgang ist häufig die Folge von falschem Zähneputzen. Insbesondere, wenn dabei zu viel Druck ausgeübt wird, kann das Zahnfleisch regelrecht weggeschrubbt werden. Auch horizontale Zahnputz-Bewegungen können dies begünstigen. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von einer „traumatisierenden Zahnputztechnik“.
Wer vorbeugen möchte, sollte daher seine Zähne besser sanft und mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten putzen. Idealerweise wird dabei die KAI-Methode angewendet. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht horizontal schrubben, sondern vom Zahnfleisch (rot) in Richtung der Zähne (weiß) wischen.
Ebenfalls wichtig: Da auch beschädigte Borsten das Zahnfleisch reizen können, ist es wichtig, die Zahnbürste spätestens alle zwei Monate auszuwechseln.

SENSODYNE Repair* and Protect:
Täglicher Schutz vor Schmerzempfindlichkeit
Hilft, schmerzempfindliche Zähne zu reparieren* und schützen. Bei 2x täglichem Zähneputzen mit Sensodyne Repair* & Protect bildet die Zinnfluorid-Formulierung eine widerstandsfähige Schutzschicht über den empfindlichen Bereichen der Zähne.
- Anhaltender Schutz vor Schmerzempfindlichkeit**
- Widerstandsfähige Schutzschicht
- Kariesschutz
Gut zu wissen: Die Sensodyne ist die Nr. 1 Zahnpasta-Marke*** bei schmerzempfindlichen Zähnen.
- * Eine Schutzschicht wird auf den schmerzempfindlichen Bereichen der Zähne gebildet.
- ** Bei regelmäßiger Anwendung, 2x täglich
- *** Quelle: Nielsen, MarketTrack, Zahnpasta, Sensitiv, Markt DE, AT, Umsatz, MAT KW 28/2019.

Im Zweifel zum Zahnarzt
Sollten Sie Zahnfleischprobleme, wie zum Beispiel Zahnfleischbluten, haben oder auch den Verdacht hegen, dass sich das Zahnfleisch bei Ihnen zurückzieht, ist ein Besuch beim Zahnarzt empfehlenswert. Er kann eine exakte Diagnose stellen und die nötigen Behandlungsschritte in die Wege leiten.
Extra-Tipp: Eine regelmäßig durchgeführte Professionelle Zahnreinigung kann vor Zahnfleischproblemen schützen.
Hätten Sie's gewusst?
Freiliegende Zahnhälse sind häufig Folge einer Parodontitis. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.
Zu heftiges „Schrubben“ beim Zähneputzen kann das Zahnfleisch schädigen. Freiliegende Zahnhälse bzw. empfindliche Zähne können die Folge sein. Lesen Sie hier mehr dazu.
Plaque kann die Entstehung von Zahnfleischproblemen und damit von freiliegenden Zahnhälsen begünstigen. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.