Haftcreme für Zahnersatz

Haftcreme für Zahnersatz

Wenn die Zahnprothese beim Sprechen, Lachen oder Essen nicht da bleibt, wo sie hingehört, ist das nicht nur lästig. Es kann unangenehme Druckstellen verursachen und führt häufig auch dazu, dass Gebissträger sich unsicher fühlen und nicht mehr gerne unter Leute gehen. Das muss nicht sein! Lesen Sie hier, welche Tipps helfen können.

Haftcreme für Zahnprothesen

Damit Sie sorglos essen, sprechen und lachen können, muss Ihre Zahnprothese perfekt sitzen und darf nicht wackeln. Anderenfalls werden Sie sich in der Öffentlichkeit womöglich immer unsicher fühlen. Zudem können auch leicht unangenehme Druckstellen und Reizungen entstehen, die sich entzünden können.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Ihre Prothese in der Zahnarztpraxis gut angepasst wurde – das ist die grundlegende Voraussetzung für den nötigen Halt. Dieser entsteht dadurch, dass sich die Prothese am Kiefer festsaugt, es ist also ein Unterdruck nötig. Dabei spielt der Speichel eine wichtige Rolle. Wie bei einem Saugnapf an der Badezimmerkachel hilft Flüssigkeit dabei, dass die zwei Flächen, die zusammengehören – Prothese und Kiefer – aneinanderhaften. Dafür muss der Rand der Prothese ganz genau an die anatomischen Gegebenheiten in der Mundhöhle angepasst sein. Zudem muss gewährleistet werden, dass die Prothese nicht durch normale Bewegungen von Mund und Zunge "abgehebelt" wird. Geübte Gebissträger können ihre Prothese durch die Bewegung der richtigen Muskeln im Mund an der richtigen Stelle halten oder wieder in Position bringen. Das ist reine Übungssache.

Wichtig: Eine gut sitzende Prothese kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Eine perfekte Anpassung der Zahnprothese ist die grundlegende Basis. Zusätzlich können geeignete Haftmittel den Sitz der Prothese unterstützen und für mehr Stabilität und ein besseres Tragegefühl sorgen.

Corega TABS 
Intensiv Reiniger

Corega TABS Intensiv Reiniger

Corega TABS Intensiv Reiniger eignen sich zur täglichen Reinigung für einen frischen und sauberen Zahnersatz.

  • Frisch: Beseitigen 99,9 % der Mundgeruch verursachenden Bakterien1
  • Sauber: Helfen Plaque und Verfärbungen zu entfernen2
  • Schonend: Reinigen nachweislich ohne zu verkratzen
  • Effektiv: Mit 4 kraftvollen Inhaltsstoffen für eine hygienische Tiefenreinigung Ihrer Dritten

COREGA ULTRA HAFTCREME FRISCH

COREGA ULTRA HAFTCREME FRISCH

Die Haftcreme von COREGA für ganztägigen Halt – mit einer Extrabrise frischem Minzgeschmack

  • Ganztägiger Halt
  • Extra Beißkraft3
  • Speisereste-Schutz

Haftmittel für Zahnprothesen

Haftmittel für Zahnprothesen stehen zum Beispiel als Haftcreme, Haftpulver, Haftgel oder Haftstreifen zur Verfügung. Sie werden täglich beim Einsetzen der Prothese aufgetragen und sind eine sinnvolle Unterstützung, wenn es darum geht, den Halt der Dritten zu verbessern.

Die verschiedenen Haftmittel enthalten Stoffe, die bei Kontakt mit dem Speichel zwischen Gebiss und Zahnfleisch aufquellen. Der Speichel wird zäher und Hohlräume werden ausgefüllt, wodurch die Saugwirkung verbessert wird.

Haftmittel können dabei helfen, die Prothese besser am Kiefer zu halten und können so auch dafür sorgen, dass keine Speisereste unter die Prothese gelangen.

Haftcreme: Anwendung

Bei der Anwendung von Haftcremes gibt es einige Tipps und Kniffe, die Sie beachten sollten. Lesen Sie hier, warum Sie von Anfang an ein Haftmittel verwenden sollten, wie Sie Rückstände der Haftcreme entfernen können und weshalb regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig sind.

Von Anfang an Haftcreme verwenden
1 / 5

Von Anfang an Haftcreme verwenden

Wer eine neue Zahnprothese bekommt oder gar zum ersten Mal eine trägt, muss sich auf eine gewisse Eingewöhnungszeit einstellen. Es dauert eine Weile, bis die Dritten nicht mehr als Fremdkörper im Mund wahrgenommen werden - das ist ganz normal. Auch das Essen und Sprechen mit Prothese will geübt sein. Gerade in dieser Phase profitieren viele Gebissträger, wenn sie eine Haftcreme verwenden. Denn sie kann für einen besseren Halt und mehr Sicherheit im Alltag sorgen.

Haftmittel: Die richtige Menge macht´s
2 / 5

Haftmittel: Die richtige Menge macht´s

Das Haftmittel wird täglich beim Einsetzen direkt auf die Prothese aufgetragen. Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht nach der Devise "viel hilft viel" vorgehen. Wenn die Haftcreme beim Einsetzen der Prothese an der Seite hervorquillt, haben Sie eine zu große Menge an Haftmittel verwendet. Das verschlechtert den Halt.

Besser: Eine erbsengroße Menge an mehreren Stellen der Prothese auftragen. Mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie viel Haftmittel Sie benötigen.

COREGA ULTRA HAFTCREME Frisch
3 / 5

COREGA ULTRA HAFTCREME Frisch

Die Haftcreme von COREGA für ganztägigen Halt — mit einer Extrabrise frischem Minzgeschmack

  • Ganztägiger Halt
  • Extra Beißkraft*
  • Speisereste-Schutz
  • * im Vergleich zum Tragen der Prothese ohne Haftmittel
Haftcreme entfernen
4 / 5

Haftcreme entfernen

Oft ist es gar nicht so einfach, Rückstände der Haftcreme wieder von der Prothese oder dem Zahnfleisch zu entfernen. Dabei hilft aber ein ganz einfacher Trick: Tauchen Sie ein Wattestäbchen oder ein weiches Tuch in Sonnenblumenöl und reiben Sie damit vorsichtig über die betroffenen Stellen.

Wichtig: Genau wie die natürlichen Zähne müssen auch die Dritten gründlich gereinigt werden. Wie Sie dabei am besten vorgehen, können Sie hier nachlesen.

Regelmäßig zum Zahnarzt
5 / 5

Regelmäßig zum Zahnarzt

Auch mit den Dritten sollten Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen, um den Sitz der Prothese überprüfen zu lassen. Denn mit der Zeit kommt es oft zu einem Abbau des Kieferknochens. Dann kann eine Korrektur der Prothese (z. B. Unterfütterung, Einschleifen) erforderlich werden, damit sie wieder richtig sitzt. Zudem kontrolliert der Zahnarzt auch, ob Druckstellen oder Entzündungen des Zahnfleischs vorliegen.

Hätten Sie's gewusst?

Ein Großteil der Bevölkerung weist Zeichen einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) auf. Lesen Sie hier , was Sie dagegen tun können.

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.

Bei Erwachsenen ab 40 Jahren ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Behandlung.

Im Gegensatz zu einer Zahnfleischentzündung handelt es sich bei einer Parodontitis um einen nicht umkehrbaren Prozess. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnbelag (Plaque) entsteht ständig neu – auch schon kurz nach dem Zähneputzen.

Jeder Vierte leidet unter anhaltendem Mundgeruch (Halitosis).

Mundgeruch geht weitaus seltener vom Magen aus, als weithin angenommen. Erfahren Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

Mundgeruch wird in rund 90 Prozent der Fälle durch Probleme im Bereich der Mundhöhle verursacht – vor allem bakterieller Zungenbelag spielt eine Rolle. Lesen Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

„Halitophobiker“ sind überzeugt davon, Mundgeruch zu haben und andere zu belästigen – obwohl das nicht der Fall ist.

Stress kann Mundgeruch begünstigen – denn bei Stress reduziert sich der Speichelfluss im Mund. Erfahren Sie hier mehr über mögliche Auslöser für Mundgeruch.

Weiße Flecken auf den Zähnen können ein erstes Anzeichen für Karies sein. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome bei Karies.

Fruchtsäfte und Smoothies können Karies begünstigen – sie enthalten jede Menge Zucker. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen von Karies.

Wird Karies frühzeitig erkannt, muss nicht zwangsläufig gebohrt werden. Erfahren Sie hier mehr.

Fluorid schützt die Zähne und spielt bei der Kariesprophylaxe eine ganz zentrale Rolle. Lesen Sie hier mehr , wie Sie Karies vorbeugen können.

Jeder vierte Patient auf dem Zahnarztstuhl leidet an empfindlichen Zähnen. Erfahren Sie hier , was Sie dagegen tun können.

Empfindliche Zähne sind häufig Folge freiliegender Zahnhälse. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Freiliegende Zahnhälse sind häufig Folge einer Parodontitis. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Zu heftiges „Schrubben“ beim Zähneputzen kann das Zahnfleisch schädigen. Freiliegende Zahnhälse bzw. empfindliche Zähne können die Folge sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Plaque kann die Entstehung von Zahnfleischproblemen und damit von freiliegenden Zahnhälsen begünstigen. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Hausmittel gegen gelbe Zähne sind im besten Fall unwirksam. Denn Zitronensaft, Salz & Co. können auch Schaden anrichten.

Die meisten Zahnverfärbungen lassen sich durch eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege reduzieren. Erfahren Sie hier mehr Tipps gegen gelbe Zähne.

Falsches Zähneputzen kann gelbe Zähne begünstigen. Hier gibt es noch weitere Ursachen.

Plaque enthält ein Sammelsurium unterschiedlicher Bakterienarten. Manche davon sind harmlos, andere hingegen produzieren Säuren oder Giftstoffe. Lesen Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag kann nur mechanisch, das heißt mit Zahnbürste und Zahnseide bzw. Interdentalbürste , entfernt werden. Eine Mundspülung alleine reicht also nicht aus. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag lässt sich durch gründliches Zähneputzen entfernen. Zahnstein dagegen kann nur der Zahnarzt beseitigen.

Falsches Zähneputzen und Zahnfleischentzündungen können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht. Mehr über die Ursachen.

Hat sich das Zahnfleisch bereits zurückgebildet, kann es nicht mehr neu gebildet werden. Mehr dazu.

Bei zurückgehendem Zahnfleisch sollten Sie Ihre Zahnputzgewohnheiten unter die Lupe nehmen. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnfleischrückgang ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Da die Zähne oft empfindlich auf Kaltes oder Heißes reagieren, kann Essen und Trinken zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden. Mehr dazu.

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz des Körpers. Kein Wunder, dass der Zahnarzt einen Diamantbohrer benutzt, um ihn zu bearbeiten. Mehr erfahren.

Unsere Zahnfarbe ist genetisch festgelegt. Im Laufe des Lebens dunkeln die Zähne nach. Mehr erfahren.

Freiverkäufliche Zahnbleichmittel dürfen heute höchstens einen Wasserstoffperoxid-Gehalt von 0,1% haben. Lesen Sie hier mehr.

Von freiverkäuflichen Zahnbleichmitteln wird abgeraten – unregelmäßige Ergebnisse und Schäden an Zähnen und Zahnfleisch sind möglich. Mehr erfahren.

Beim Zahnbleaching kommt wie beim Blondieren der Haare der Wirkstoff Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr.

Eine Bleaching-Behandlung sollte immer vom Zahnarzt überwacht werden. Mehr erfahren.

Auch nach einer Bleaching-Behandlung dunkeln die Zähne wieder nach. Das Ergebnis hält ca. 2-3 Jahre. Lesen Sie hier mehr.

Backpulver für weiße Zähne? Experten raten aufgrund der möglichen Zahnschmelzschädigung von diesem Hausmittel ab. Mehr erfahren.

Immer mehr Jugendliche sind von Zahnschmelzabbau betroffen. Vor allem der häufige Verzehr von säurehaltigen Limonaden ist dafür verantwortlich. Lesen Sie hier mehr.

Softdrinks und Energy-Drinks können Zahnschmelzabbau begünstigen. Mehr erfahren.

Auch „Zero-Getränke“ enthalten häufig Säure – und können somit den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Schmerzempfindliche Zähne können ein Anzeichen für Zahnschmelzabbau sein. Mehr erfahren.

Zu starkes Schrubben beim Zähneputzen kann den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnpasta mit Fluorid kann den Zahnschmelz stärken. Mehr dazu.

Wenn Plaque nicht oder nicht ausreichend entfernt wird, kann Zahnstein entstehen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnstein erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung – die Zahnsteinentfernung ist daher wichtig. Erfahren Sie hier mehr.

Je besser Plaque entfernt wird, desto eher können Sie sich vor Zahnstein und möglichen Folgen schützen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnstein kann weiß-gelblich, braun oder sogar schwarz sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zahnsteinentfernung einmal pro Jahr. Lesen Sie mehr zum Thema.

Ab ca. fünfeinhalb bis sechs Jahren brechen bei den meisten Kindern die ersten bleibenden Backenzähne durch und die vorderen Schneidezähne beginnen zu wackeln. Mehr erfahren.

Karies bei Kindern und Jugendlichen tritt in ca. 80 Prozent der Fälle im Bereich der Vertiefungen (Fissuren) der Backenzähne auf. Diese sollten daher ab dem Zahnwechsel besonders gründlich geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Fissurenversiegelung beim Zahnarzt kann in manchen Fällen hilfreich sein, um Kinderzähne vor Karies zu schützen. Mehr erfahren.

Wackelzähne lassen sich leichter putzen, wenn man einen Finger dahinter legt. Mehr erfahren.

Milchzähne haben einen sehr weichen und dünnen Zahnschmelz und sind daher besonders anfällig für Karies. Schon das erste Zähnchen sollte also geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Baby-Zahncreme enthält in der Regel 1.000 ppm Fluorid. Mehr erfahren.

Wenn die Zähne empfindlich auf Heißes oder Kaltes reagieren, können spezielle Zahnpasten die Schmerzempfindlichkeit reduzieren. Lesen Sie hier mehr.

Mit der richtigen Zahnpasta können Sie Ihre Zähne vor säurebedingtem Zahnschmelzabbau schützen. Mehr erfahren.

Die Anwendung von Zahnpasta mit Fluorid ist ein wesentlicher Bestandteil der Kariesprophylaxe.

Durch die Verwendung von fluoridhaltigen Zahncremes lässt sich eine Kariesreduktion von 20 bis 30 Prozent erreichen.

Erste Hinweise auf die Schutzwirkung von Fluorid gegen Karies ergaben sich aus Untersuchungen in den USA. Da stellte man fest: Jugendliche aus Regionen mit fluoridreichem Trinkwasser hatten nur halb so viele kariöse Zähne wie Gleichaltrige aus Regionen mit fluoridarmen Trinkwasser.

Seit Jahrzehnten wird das Trinkwasser in verschiedenen Ländern wie zum Beispiel USA, Kanada, Irland und Australien mit Fluorid versetzt.

Zahnärzte empfehlen, die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Interdentalbürsten und/oder Zahnseide zu reinigen.

Die Zahnzwischenräume machen ganze 30 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, Zahnbeläge auch an diesen versteckten Stellen gezielt zu entfernen.

Die Zahnzwischenräume vor oder nach dem Zähneputzen reinigen? Das ist laut Experten eher eine zweitrangig. Wichtig ist, dass es täglich geschieht.

Etwa 60-80 Prozent aller Bakterien im Mundraum sind im Zungenbelag zu finden.

Die Zungenreinigung wird als Teil des täglichen Mundhygieneprogramms empfohlen.

Im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ist das Kariesrisiko besonders hoch Mehr erfahren.

Die Reinigung und Pflege der Zahnprothese ist genauso wichtig wie bei natürlichen Zähnen. Ansonsten breiten sich leicht Bakterien und Pilze aus, die Mundgeruch und Entzündungen auslösen können. Mehr erfahren

Mit einer Vollprothese kann nur etwa ein Drittel der Beißkraft natürlicher Zähne erreicht werden. Mehr erfahren

Wer eine neue Zahnprothese bekommt, sollte etwas Geduld haben und nicht gleich das Handtuch werfen. Die Gewöhnungsphase kann mehrere Wochen dauern. Mehr erfahren

Für die Reinigung der Prothese sollte keine normale Zahnpasta verwendet werden, da die enthaltenen Schleifkörper die empfindliche Oberfläche zerkratzen und aufrauen können. Bakterien können sich dann besonders leicht ansiedeln. Tipps zur Reinigung

Die wichtigste Voraussetzung für einen guten Halt ist eine exakte Anpassung der Zahnprothese beim Zahnarzt. Zusätzlich können Haftmittel gute Dienste leisten. Mehr erfahren

Auch mit den „Dritten“ sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wichtig.

Wenn die Zahnprothese nicht richtig sitzt, kann das zu unangenehmen Druckstellen führen, die sich leicht entzünden können. Mehr erfahren

Karies bei Kleinkindern wird auch als „Nuckelflaschenkaries“ oder „Nursing-Bottle-Syndrom“ bezeichnet.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns sollten Kinder bis zum zweiten Geburtstag zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) putzen.

Ab dem zweiten Geburtstag sollte zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltige Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) verwendet werden.

Bis zum Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihrer Kinder immer selbst nachputzen.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Für das vollständige Milchgebiss wird zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta in kindgerechter Dosierung (1000 ppm Fluorid) empfohlen.

Bis zu einem Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihres Kindes immer nachputzen.

Zahnseide wird bereits ab einem Alter von etwa vier Jahren empfohlen – die Zahnzwischenräume sind jetzt anfällig für Karies.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Eltern sollten Kinderzähne bis zum Alter von etwa acht Jahren nachputzen.

Einmal täglich sollte bei Kindern ab etwa vier Jahren Zahnseide verwendet werden.

Kinder sollten zweimal jährlich zur Vorsorge zum Zahnarzt gehen.

Die Kosten für die Fissurenversiegelung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn das Kind jünger als 18 Jahre alt ist.

Chips und Salzstangen enthalten Stärke, die Karies-Bakterien in zahnschädigende Säuren umwandeln können.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Kinder und Jugendliche sollten zweimal jährlich zur Vorsorge beim Zahnarzt gehen.

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden sollte etwa mit neun Jahren erfolgen.

Bei unter 18-Jährigen werden die Kosten für die Fissurenversiegelung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Zahnprothese reinigen: Tipps

Zahnprothese reinigen: Tipps

Auch die "Dritten" müssen sorgfältig gereinigt werden – lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Passende Reinigungstabletten

Corega TABS 
Intensiv Reiniger

Corega TABS Intensiv Reiniger

Corega TABS Intensiv Reiniger eignen sich zur täglichen Reinigung für einen frischen und sauberen Zahnersatz.

  • Frisch: Beseitigen 99,9 % der Mundgeruch verursachenden Bakterien1
  • Sauber: Helfen Plaque und Verfärbungen zu entfernen2
  • Schonend: Reinigen nachweislich ohne zu verkratzen
  • Effektiv: Mit 4 kraftvollen Inhaltsstoffen für eine hygienische Tiefenreinigung Ihrer Dritten
Passende Haftcreme

COREGA ULTRA HAFTCREME FRISCH

COREGA ULTRA HAFTCREME FRISCH

Die Haftcreme von COREGA für ganztägigen Halt – mit einer Extrabrise frischem Minzgeschmack

  • Ganztägiger Halt
  • Extra Beißkraft3
  • Speisereste-Schutz
  • 1 In Labortests
  • 2 Bei Anwendung gemäß Gebrauchsinformation
  • 3 Im Vergleich zum Tragen der Prothese ohne Haftmittel